Die Küche ist in vielen Wohnungen der Lebensmittelpunkt für Paare und Familien – tagtäglich wird hier gekocht, gebacken und zusammen gespeist. Ein schickes Design sowie eine hohe Funktionalität sind daher wichtig. DeinKuechenplaner.de gibt Tipps, wie du deine Küche ganz nach deinen Vorstellungen gestaltest und sie zur absoluten Traumküche machst.
Den richtigen Stil finden
Zunächst geht es darum, für den Einbau oder Umbau der Küche einen bestimmten Stil zu finden. Dieser kann sich an der vorhandenen Einrichtung orientieren oder auch in völligem Kontrast dazu stehen. Ob skandinavischer Stil, Industrial, Landhaus, Mid-Century, modern oder minimal – jeder hat hier seine ganz eigenen Vorstellungen, wie die Küche am Ende aussehen soll.
Wie stark die Optik eine Rolle spielt, hängt auch davon ab, wo sich die Küche in der Wohnung befindet und wie sie täglich genutzt wird. In einer offenen Wohnküche hält man sich häufiger auf als in einem separaten Küchenraum. Dementsprechend kann das Design zum Wohnzimmer passen oder völlig anders im Stil sein.
Tipp: Praktisches Küchen-Zubehör und Accessoires, aber auch hochwertige Küchenarmaturen und Spülen, die deine Küche nicht nur praktischer, sondern auch optisch ansprechender machen, gibt es zum Beispiel bei SANITINO.
Planung und Raumaufteilung
In Neubauten oder bei umfangreichen Sanierungsarbeiten lohnt es sich, den Grundriss an individuelle Küchenträume anzupassen. Je nach individuellen Bedürfnissen lassen sich Spüle, Herd und Kühlschrank ganz unterschiedlich anordnen. Große Arbeitsflächen und viel Stauraum lohnen sich vor allem für große Familien.
Notwendige Türen, Fenster, Lichtquellen und Steckdosen für Küchengeräte lassen sich mit einer cleveren Planung gleich mit realisieren. Hochschränke bis zur Decke bieten extra viel Platz, ein Apothekerschrank ist äußerst praktisch zum Ausziehen.
Je nach Form und Größe des Raumes besteht die Möglichkeit wahlweise nur zur Installation einer einfachen Küchenzeile, mehr Platz brauchen eine L-Küche, eine Küche in U-Form, eine Küche mit zusätzlicher Kochinsel oder auch eine extragroße Wohnküche.
Farb- und Materialwahl
Bei den Materialien und Farben ist grundsätzlich alles erlaubt, was dem persönlichen Geschmack entspricht. Ob klassisch, modern oder bunt – eine Rolle für die Farbwahl spielt unter anderem die Raumgröße. Helle Küchen wirken größer, dunkle Küchen dagegen etwas eleganter. Statt den kompletten Raum zu streichen, sind Kontraste durch Farbe an nur einer Wand oder durch Fliesen und Accessoires möglich.
Bei den Fronten sind Lack, Holz, Folie oder Edelstahl beliebt, die Arbeitsplatte sieht aus Holz oder Stein sehr edel aus. Beim Boden ist etwas Pflegeleichtes zu empfehlen. Fliesen oder Vinyl sind für die meisten ideal.
Beleuchtung als Gestaltungselement
An der Beleuchtung sollte man in der Küche nicht sparen. Zum einen ist zum Kochen ein großes Deckenlicht wichtig, das den Arbeitsbereich optimal ausleuchtet. Über dem Herd ist die Beleuchtung meist schon in der Dunstabzugshaube integriert. Zusätzlich sorgen Lichtleisten und kleine Spots für eine indirekte Beleuchtung, die der Küche eine gemütliche oder moderne Optik verleiht. Dimmbare Lampen und warme Lichtfarben sorgen ebenso wie die indirekte Beleuchtung für ein wohnliches Ambiente.
Wohnliche Details und Küchenaccessoires
Accessoires lassen sich in der Küche ganz bewusst einsetzen und verleihen dem Raum Persönlichkeit. Offene Regale mit schönem Geschirr, Pflanzen oder Vorratsgläsern schaffen nicht nur Ordnung, sondern auch Atmosphäre. Bilder, ein kleiner pflegeleichter Teppichläufer und Gardinen oder Rollos sorgen zusätzlich für Gemütlichkeit.
Wer den Platz dafür hat, der kann die Küche durch eine kleine Frühstücksecke, Barhocker an der Arbeitsplatte oder sogar einen Couchtisch ergänzen. So entsteht ein Ort, an dem man gerne zusammenkommt. Kleine Veränderungen tragen ebenfalls viel zur Individualität bei. Vielleicht durch das Austauschen der Griffe, eine kreative Wandpaneele oder die gezielte Integration von Vintage-Elementen, die einen tollen Kontrast zur modernen Küche erzeugen.
Persönliche Gegenstände wie Urlaubsmitbringsel oder Erinnerungsstücke dürfen ruhig sichtbar platziert werden. Sie erzählen Geschichten und machen die Küche zu einem ganz persönlichen Raum.
Bild: depositphotos.com